Praxis für Psychologische Beratung & Therapie Zürich
Mae Matus
Meine Grundhaltung und Werte
Manchmal fühlt es sich an, als ob das Leben uns mehr abverlangt, als wir tragen können. Wir weinen und lachen Tränen, sind überfordert und verzweifeln in tiefer Traurigkeit. Das Leben geht manchmal seinen eigenen Weg, und wir müssen irgendwie damit klarkommen – scheitern und wieder aufstehen, den Mut verlieren und ihn erneut finden.
Ich begleite Sie mit Empathie, Humor und dem vollen Verständnis dafür, was es bedeutet, ein Mensch mit all seinen Facetten zu sein. Ich unterstütze Sie dabei, Vertrauen in sich selbst und Ihre eigene Intuition zu gewinnen. Selbstmitgefühl entwickeln, die eigenen Grenzen kennenlernen und wahren, Verbundenheit mit sich und der Welt spüren, Lebendigkeit und Energie aufbauen – das sind die Themen, die mir am Herzen liegen.
Ich freue mich darauf, Sie zu begleiten – wenn das Leben mal wieder zu laut lacht oder zu bitter weint.
Meine Methoden
Integrierter Ansatz
Mein Ansatz ist flexibel und integrativ. Das bedeutet, ich verfüge über ein breites Spektrum an Werkzeugen und Methoden und passe die Behandlung individuell an Ihre Bedürfnisse, Vorlieben und Stärken an. Ob Skills aus der Kognitiven Verhaltenstherapie, Arbeiten mit dem Figurenbrett aus der systemischen Therapie, Genogrammarbeit oder transgenerationales Trauma – ich integriere vielfältige Ansätze. Ich habe ein wissenschaftliches Interesse, lasse aber auch Raum für das Feinstoffliche.
Schematherapie
Als Gegenstück zur Gestalttherapie bietet die Schematherapie eine klare Struktur und hilft dabei, schnell einen Überblick zu gewinnen. So können tief verwurzelte Muster erkannt und nachhaltig verändert werden. Schematherapie arbeitet auch stark mit Bildern und Metaphern (z. B. Inneres Kind und Heldenreise). Dies verbessert nicht nur die Merkfähigkeit, sondern erleichtert auch die Wiedererkennung und Anwendung ausserhalb der Therapiesitzung.
Gestalttherapie
Das Ziel der Gestalttherapie ist es, Sie dabei zu unterstützen, selbstbestimmt und authentisch zu leben. Experimentierfreudig und forschend entdecken wir Neues über uns, unsere Beziehungen, und unsere Wahrnehmung wird gefördert. Dabei wird das Vertrauen in Ihre eigene Wahrnehmung gestärkt. So entsteht ein lebendigerer Kontakt zu sich selbst und authentischere, erfüllte Beziehungen zu anderen.
Körperzentriert und traumasensibel
Für mich sind Körper und Psyche in einer untrennbaren Wechselwirkung. In meiner Praxis lernen Sie, Ihr Nervensystem besser zu verstehen und Ihren Körper als Quelle von Ressourcen und Potenzial neu zu entdecken. Traumasensible Begleitung bedeutet, eine sichere Atmosphäre zu schaffen, in der Ihre körperliche und emotionale Sicherheit und Ihr Wohlbefinden im Mittelpunkt stehen. Ich lege grossen Wert auf Ihre Mitgestaltung der Behandlung, Ehrlichkeit, Offenheit und ein achtsames Miteinander.